Kategorie Kämpfende Frauen weltweit

Ivana Hoffmann

In den Reihen der MLKP (Marxistisch-Leninistische Kommunistische Partei Türkei/Kurdistan) verteidigte sie die Errungenschaften der Revolution in Rojava gegen den „Islamischen Staat“. Ivana ist eine beeindruckende und starke junge Frau, die durch ihre Selbstlosigkeit und Kraft für unzählige junge Frauen zu…

Silvia Ray Rivera

Der Name „Silvia Ray Rivera“ ist unzertrennlich mit den Stonewall Riots und somit auch mit dem Christopher Street Day verbunden. Warum? Sie soll den ersten Stein auf die Polizisten geworfen haben, die Nacht für Nacht in den Bars, dem einzigen…

Kathleen Cleaver

Am 2.05.1945 in eine gebildete Familie geboren, waren schon Kathleens Eltern Aktivisten, somit hat sie schon früh angefangen sich zu engagieren. Durch eben dieses lernte sie Eldridge Cleaver, ein Mitglied der Black Panther Party und ihren späteren Ehemann kennen auf…

Annemarie Schwarzenbach

Sie wurde am 23.05 1908 in der Schweiz in ein wohlhabendes, konservatives Elernhaus geboren. Ihrer Erziehung entsprechend hat Annemarie sich nicht verhalten. Ihrer Zeit nicht entsprechend schnitt sie sich die Haare kurz und trug Kleidung, die sonst nur Männer trugen…

Marsha P. Johnson

Mit 5 Jahren fing Marsha an Kleider zu tragen, frei nach ihrem zweiten Name “Pay it no mind!” (achte nicht drauf). Allerdings wurde der Hass ihres Umfeldes zu groß uns sie hörte auf. 1963, mit 18, verließ sie New Jersey…

Hannie Schaft

Jannetje Johanna „Jo“ Schaft – besser bekannt unter ihrem Decknamen Hannie Schaft – war eine kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus während des zweiten Weltkrieges in den Niederlanden. Sie war ebenfalls als „das Mädchen mit den roten Haaren“ bekannt. Schon als…

YPJ

Diese bemerkenswerten Frauen bekämpfen bis heute den Islamischen Staat (IS). Zeit dass ihr sie besser kennenlernt. Die YPJ ist eine Frauenverteidigungseinheit, die aus Frauen besteht, die sich freiwillig dazu entschlossen haben gegen die Angriffe des islamischen Staates zu kämpfen. Die…

Samstagsmütter

Seit dem Militärputsch vom September 1980 ist das „verschwinden lassen“ von Menschen in der Türkei eine gängige Praxis. Verschwinden lassen – was heißt das? Fortschrittliche, antifaschistische, linke Menschen werden festgenommen oder zu Verhören bei der Polizei mitgenommen. Danach tauchen sie…