Ergebnisse des 3. Frauenkollektiv Kongresses
Am ersten Dezemberwochenende 2024 hat der 3. Kongress des Frauenkollektivs stattgefunden. Zu Gast waren dabei Frauen aus allen Organisationen der FKO. Gemeinsam wurden an dem Wochenende verschiedene Diskussionen geführt, ein besonderer Fokus wurde auf den Umgang mit patriarchaler Gewalt in den eigenen Reihen gelegt.
In aktuellen Zeiten von Krieg, KRise und Faschisierung steigt auch patriarchale Gewalt an. Diese Gewalt macht nicht vor politischen Räumen halt. Besonders die in den letzten Monaten veröffentlichten Vorwürfe u.A. gegen die FKO haben uns vor Augen geführt, dass wir als Föderation eigene Strukturen benötigen, um mit dieser Gewalt in den eigenen Reihen umzugehen.
Auch wenn wir in den Statements konkrete politische Angriffe sehen, steckt in ihnen auch berechtigte Kritik, die wir ernst nehmen und nach der wir handeln müssen.
Wir haben das zum Anlass genommen, um mit den Frauen der gesamten Föderation auf unserem Kongress ideologische Diskussionen zu führen, unsere Linie im Umgang mit patriarchaler Gewalt zu schärfen und damit die Grundlage zu legen für konkrete Entwicklungsschritte und Umstrukturierungen im Frauenkollektiv und in der Föderation. Im Folgenden wollen wir diese Ergebnisse mit euch teilen.
Rolle des Frauenkollektivs als Frauenorganisation der FKO
Ein viel diskutierter Punkt auf dem Kongress war die Rolle des Frauenkollektivs als Frauenorganisation in der FKO. Hierbei ist schnell klar geworden, dass das Frauenkollektiv zwar eine besondere Rolle einnimmt in der Organisierung von Frauen und der Fokussierung der Frauenarbeit, allerdings nicht alleine die Verantwortung für den Kampf gegen das Patriarchat in der gesamten Föderation tragen kann und sollte. Diese Aufgabe haben alle Organisationen, den Kampf gegen das Patriarchat anzuleiten ist die Aufgabe aller Frauen der Föderation.
Nichtsdestotrotz kann das Frauenkollektiv durch die Erfahrungen in der Arbeit und den bereits erarbeiteten ideologischen Grundlagen eine antreibende Rolle in der Entwicklung der notwendigen Strukturen für die Arbeit sein.
Leitlinien im Umgang mit patriarchaler Gewalt
Auf dem Kongress wurde festgestellt, dass Leitlinien notwendig sind für den Kampf gegen patriarchale Gewalt in den eigenen Reihen. Dementsprechend wurde auf dem Kongress beschlossen, dass das Frauenkollektiv Leitlinien auf Grundlage der geführten Diskussionen erstellt und diese dann den anderen FKO-Organisationen zur Verfügung stellt. Diese Leitlinien werden wir im April veröffentlichen. Außerdem wurde diskutiert, dass Leitlinien zwar ein guter und notwendiger erster Schritt sind, jedoch nicht ausreichen, wenn wir dem Patriarchat in den eigenen Reihen den Kampf ansagen wollen. Daher werden wir gemeinsam mit den anderen Organisationen der FKO in der kommenden Zeit diskutieren, wie zuständige Gremien für diese Form der Arbeit aussehen und aufgebaut werden können und wie wir Genossinnen für diese Arbeit entsprechend schulen können.
Den Kampf für die Frauenrevolution voran treiben
Geschlechtsbewusstseinsentwicklung
Ein zentraler Punkt im Kampf gegen patriarchale Gewalt und dem Kampf für die Frauenrevolution ist die Entwicklung von Geschlechtsbewusstsein. Deshalb sehen wir es auch als eine weitere zentrale Aufgabe innerhalb der FKO und des Frauenkollektivs das Geschlechtsbewussstsein in unseren eigenen Reihen zu heben. Nur damit können wir ein kollektives Bewusstsein und Verantwortung im Kampf gegen das Patriarchat sichern. Nur damit können wir patriarchale Gewalt verhindern, bevor sie entsteht.
Selbstverteidigung und Selbstbestimmung der Frau
Der Akt der Selbstermächtigung von Frauen, das Üben und Organisieren von konkreter Verteidigung in Angriffsfällen kann eine Wechselwirkung auf Frauen haben und zu einem verstärkten Selbstbewusstsein führen. Wir können und wollen als Frauen auf keine Methode im Kampf gegen patriarchale Gewalt verzichten. Der Ausbau unserer Möglichkeiten und Kampfformen ist ein notwendiger Schritt im Kampf für die Frauenrevolution.
Frauen voran
Der 3. Kongress des Frauenkollektivs ist ein Erfolg im Kampf gegen das Patriarchat, ein weiterer Schritt zum Aufbau einer proletarischen Frauenbewegung, im Kampf für die Frauenrevolution. Doch hierbei dürfen und wollen wir als Frauenkollektiv nicht stehen bleiben. Die kommenden 2 Jahre werden weitere Kampfjahre sein, in denen wir uns als Frauen entschieden allen kommenden Angriffe auf unsere Klasse entgegen stellen werden. Egal ob in Form von Haushaltskürzungen, Massenentlassungen, Faschisierung und dem Anstieg von Gewalt an Frauen. Wir werden weiter unseren Kampf für die Frauenrevolution voran treiben, in unseren eigenen Reihen und außerhalb.
Denn gegen das Patriarchat gibt’s nur eine Option – Frauen auf zur Revolution!